+++Veranstaltung Verschoben+++ Buchpräsentation: Nazis am Nil & die erste antiisraelische Kampagne der Nachkriegszeit

Die ursprünglich für den 13. Dezember geplante Veranstaltung mit Dr. Ulrike Becker vom Mideast Freedom Forum in Berlin, in welcher sie ihre Studie zu "Nazis am Nil" vorstellen wollte, muss leider aufgrund von privaten Gründen verschoben werden! Über den neuen Termin informieren wir euch zeitnah!


Die Studie „Nazis am Nil. Die Westdeutsch-ägyptischen Beziehungen der Nachkriegszeit im Schatten des Nationalsozialismus" untersucht erstmalig die westdeutschen Beziehungen zu Ägypten in der unmittelbaren Nachkriegszeit bis 1965, und zwar insbesondere unter dem Aspekt ihrer vergangenheitspolitischen Dimensionen. Die Beziehungen waren auch geprägt von deutschen Nazis, Wehrmachtsoffizieren und Rüstungsberatern, die nach Ägypten gingen und für Ägyptens Regierung und Militär arbeiteten. An den Beziehungen zu Ägypten lässt sich auch eine Transformation des Antisemitismus zeigen, nämlich zur Herausbildung modernisierter, transnationaler und subtiler Formen, die den Beginn der »Globalisierung« des Antisemitismus markieren, den die jüngere Antisemitismusforschung konstatiert.

 


Bisher ist jedoch nicht untersucht worden, wie dieser transnationale Transfer und die Modifizierung des Antisemitismus genau funktioniert hat. Der Vortrag beleuchtet dieses entscheidende Transformationsmoment vom Antisemitismus der NS-Zeit zu modifizierten Formen des Nachkriegsantisemitismus.

 


Dr. Ulrike Becker ist Historikerin, arbeitet als Forschungsleiterin im Mideast Freedom Forum Berlin und bei IBAS - einem Projekt der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit des Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der Katholischen Hochschule in Aachen.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jungen Forum (JuFo) der Deutsch-Israelischen Gesellschaft statt, muss aber aus privaten Gründen zunächst verschoben werden. Über einen neuen Termin informieren wir euch zeitnah!